Johann Christoph Pezel

Johann Christoph Pezel
Johann Christoph Pezel
Defaut.svg
Naissance 5 décembre 1639
Kłodzko, Drapeau de Pologne Pologne
Décès 13 octobre 1694
Bautzen, Drapeau d'Allemagne Allemagne
Activité principale Compositeur, instrumentiste

Johann Christoph Pezel est un compositeur allemand, né à Glatz, aujourd'hui Kłodzko en Pologne le 5 décembre 1639 et mort à Bautzen le 13 octobre 1694.

Biographie

Originaire de Silésie, il a probablement fait ses études au collège de Bautzen. Il joue dans la fanfare municipale de plusieurs villes d'Allemagne. Pendant la plus grande partie de sa carrière, il est Ratmusiker, « musicien de la ville », une position enviée. Il finit en 1669 par être promu au rang de Stadtpfeifer, « joueur de fifre ». Il est alors tenu de jouer lors de toutes les cérémonies officielles, ainsi que dans les fêtes civiles et religieuses. Le Stadtpfeifer doit être un excellent musicien, capable de jouer non seulement de tous les cuivres, mais aussi d'instruments à cordes.

Œuvre

  • 1669 : Musika Vespertina Lipsica (Suites)
  • 1670 : Hora decima musicorum Lipsiensium (Sonates)
  • 1672 : Schöne, lustige und anmuthige neue Arien
  • 1675 : Bicinia variorum instrumentorum
  • 1678 : Delitiae musicales
  • 1685 : Fünfstimmige blasende Music (Sonates)
  • Opus musicum sonatarum praestantissimarum 6 instrumentis instructum (25 Sonates)

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Johann Christoph Pezel de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Johann Christoph Pezel — (* 5. Dezember 1639 in Glatz; † 13. Oktober 1694 in Bautzen) war ein deutscher Stadtpfeifer und Komponist. Andere Schreibweisen des Namens waren: Pezelius, Betzel, Betzeld, Petzold, Petzel oder Bässel. Pezel wirkte nachgewiesen ab 1664 in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Pezel — (also Petzold), b. Calau, Lusatia, 1639. d. Bautzen, 13 Oct. 1694, was a German violinist, trumpeter, and composer. He lived at Leipzig from 1661 to 1681, with an interruption in 1672, when he entered an Augustinian monastery in Prague, which… …   Wikipedia

  • Christoph Pezel — auch: Petzel, Pezelius; (* 5. März 1539 in Plauen; † 24. Februar 1604 in Bremen) war ein bedeutender reformierter Theologe und führte das Reformierte Bekenntnis in Nassau Dillenburg und in Bremen ein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pezel — Johann Christoph Pezel (* 5. Dezember 1639 in Glatz; † 13. Oktober 1694 in Bautzen) war ein deutscher Stadtpfeifer und Komponist. Andere Schreibweisen des Namens waren: Pezelius, Betzel, Betzeld, Petzold, Petzel oder Bässel. Pezel wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pezel — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Pezel (1539–1604), reformierter Theologe Johann Christoph Pezel (1639–1694), Stadtpfeifer und Komponist des Barock Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Pezelius — Johann Christoph Pezel (* 5. Dezember 1639 in Glatz; † 13. Oktober 1694 in Bautzen) war ein deutscher Stadtpfeifer und Komponist. Andere Schreibweisen des Namens waren: Pezelius, Betzel, Betzeld, Petzold, Petzel oder Bässel. Pezel wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brezeltrompete — Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach Ehe Eine Barocktrompete ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der …   Deutsch Wikipedia

  • Büchsentrompete — Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach Ehe Eine Barocktrompete ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der …   Deutsch Wikipedia

  • Clarin-Trompete — Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach Ehe Eine Barocktrompete ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”